Der Immobilienmarkt in Riad erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung im Jahr 2025, gestützt durch starke wirtschaftliche Grundlagen, steigende Nachfrage und ehrgeizige Entwicklungspläne. Die wirtschaftliche Diversifizierung Saudi-Arabiens und die Initiativen der Vision 2030 haben die Immobilienaktivitäten massiv vorangetrieben und Riad zu einem Zentrum für Investitionen gemacht. Immobilientransaktionen erreichten 2024 Rekordwerte – die Immobiliengeschäfte in ganz Saudi-Arabien stiegen um 37 % auf 236.690 Transaktionen (im Wert von 267,8 Mrd. SAR) content.knightfrank.com – wobei Riad dieses Wachstum anführt. Allein die Wohnungsverkäufe stiegen um 38 % auf 202.661 Abschlüsse im Wert von 164,8 Mrd. SAR im Jahr 2024 content.knightfrank.com – ein Trend, der auch 2025 anhält. Diese rege Aktivität treibt die Preise in die Höhe: Die Immobilienwerte in Saudi-Arabien stiegen insgesamt um etwa 5,1 % gegenüber dem Vorjahr im ersten Quartal 2025, angetrieben durch Land- und Villenwertsteigerungen und mit den stärksten Preiszuwächsen in Riad cbre.sa.
Mehrere Indikatoren deuten auf robuste Marktbedingungen hin. Die Hypothekenvergabe wächst rasant und befeuert die Hauskäufe – neue Wohnungsbaudarlehen stiegen bis Anfang 2025 um 28,3 % im Jahresvergleich cbre.sa – und Riads Bevölkerungswachstum und Arbeitsplatzschaffung sorgen für anhaltende Wohnraumnachfrage. Beinahe die Hälfte aller neuen Arbeitsplätze in Saudi-Arabien der letzten fünf Jahre wurden in Riad geschaffen, unter anderem dank des staatlichen Regional Headquarters-Programms, das Unternehmen in die Hauptstadt lockt content.knightfrank.com. Infolgedessen ist die Wohnraumnachfrage (sowohl zum Kauf als auch zur Miete) stark angestiegen. Tatsächlich wird erwartet, dass die Bevölkerung Riads von 2022 bis 2030 um 38 % wächst content.knightfrank.com, was den Bedarf an Wohn- und Gewerberaum weiter erhöht. Die Führung des Königreichs hat ehrgeizige Ziele für die Hauptstadt klar formuliert: Sie will Riads Größe und Bevölkerung im Rahmen von Vision 2030 verdoppeln – unterstützt durch 800 Milliarden Dollar an Investitionen in neue Infrastruktur und Entwicklungen reuters.com. Diese Faktoren machen Riad zu einem der heißesten Immobilienmärkte am Golf auf dem Weg ins Jahr 2025.
Dieser Boom ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Erschwinglichkeitsprobleme treten auf – die Immobilienpreise sind in einigen Segmenten schneller gestiegen als die Einkommen, und höhere Zinsen haben Hypotheken verteuert. S&P Global stellte fest, dass bis 2023 die steigenden Preise und hohen Kreditkosten die Begeisterung einiger Käufer abgekühlt hatten english.alarabiya.net. Während die Nachfrage weiterhin stark ist, sorgt ein Mangel an bezugsfertigen Immobilien in Riad dafür, dass die Preise hoch bleiben und einige potenzielle Käufer verdrängt werden arabnews.com. Dennoch erwartet man, dass die jüngsten Zinssenkungen seit Ende 2024 und neue politische Maßnahmen (wie Visa für ausländische Käufer) die Erschwinglichkeit verbessern und die Nachfrage stützen werden arabnews.com arabnews.com. Insgesamt ist die Marktstimmung für 2025 optimistisch: Regierungsreformen, Giga-Projekte und Großereignisse (Expo 2030, eine mögliche Fußballweltmeisterschaft 2034) nähren eine Wachstumsperspektive auf lange Sicht deloitte.com.
Wohnimmobilien in Riad
Wohnen ist der Star des Immobilienbooms in Riad. Die Zahl der Wohnimmobilientransaktionen und die Preise sind deutlich gestiegen, was die starke Nachfrage von Eigennutzern und Investoren widerspiegelt:
- Umsatzvolumen & Werte: Das Volumen der Wohnimmobilientransaktionen in Riad, Dschidda und Dammam stieg 2024 im Vergleich zu 2023 um etwa 50 % deloitte.com deloitte.com. Insgesamt gab es 102.522 Immobilientransaktionen in diesen Metropolen im Wert von 118 Milliarden SAR im Jahr 2024 deloitte.com. Riad hat einen großen Anteil an dieser Aktivität als wichtigster Geschäftsknotenpunkt des Königreichs deloitte.com. Das Bestreben der Regierung, die Wohneigentumsquote (mit einem Ziel von 70 % bis 2030) zu erhöhen, wirkt – saudische Staatsbürger profitieren von subventionierten Hypotheken und Unterstützung bei der Anzahlung, was den Erwerb von Wohneigentum ankurbelt. Die Vergabe von Hypotheken stieg 2024 wieder um 17,7 % auf 93,6 Milliarden SAR (meistens für Villa-Käufe) content.knightfrank.com, nach einer leichten Abkühlung 2023. Anfang 2025 beschleunigte sich das Wachstum neuer Wohnungsdarlehen weiter auf +28 % im Jahresvergleich cbre.sa, was einen ungebremsten Kaufappetit anzeigt.
- Preistrends: Die Immobilienpreise steigen rasant, vor allem in Riad. Im Jahr 2024 stiegen die Verkaufspreise für Wohnungen in Riad um 10,6 %, und die Villenpreise kletterten im Durchschnitt um 6,3 % content.knightfrank.com. Einige Stadtteile verzeichneten sogar noch deutlichere Preissprünge – zum Beispiel meldete der Stadtteil Al Wadi einen jährlichen Preisanstieg von 49 % content.knightfrank.com – was verdeutlicht, wie in bestimmten Gebieten die Nachfrage das Angebot übertroffen hat. Bis zum ersten Quartal 2025 stiegen die Immobilienwerte in Riad weiterhin regional an, getrieben durch die Wertsteigerung von Grundstücken und Villen cbre.sa. In der Hauptstadt bleiben Wohnungen für die Mittelschicht relativ erschwinglich: Etwa 69 % der im letzten Jahr verkauften Wohnungen lagen preislich zwischen 250.000 und 1.000.000 SAR (≈66.000–266.000 US-Dollar) und richten sich an Käufer mit geringem und mittlerem Einkommen deloitte.com. Unterdessen sind die Preise für hochwertige Villen gestiegen, da die Nachfrage nach Luxus steigt, obwohl es Warnungen gibt, dass ein Überangebot an Luxusimmobilien entstehen könnte, sofern nicht mehr Käufer (z. B. Ausländer) in dieses Segment eintreten bloomberg.com. Insgesamt führt das starke Preiswachstum dazu, dass Käufer vermehrt zu Wohnungen und Reihenhäusern statt zu freistehenden Villen tendieren, was auf die bessere Erschwinglichkeit und geänderte Lebensstile zurückzuführen ist content.knightfrank.com.
- Angebot & Bau: Bauträger bemühen sich, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Der Wohnungsbestand in Riad wuchs im Jahr 2024 um 49.400 neue Einheiten, wodurch das Gesamtangebot der Stadt auf etwa 1,4 Millionen Wohnungen stieg content.knightfrank.com. Landesweit soll das Wohnungsangebot in den wichtigsten Metropolen von aktuell 3,5 Millionen auf 3,9 Millionen bis 2028 wachsen content.knightfrank.com. In Riad hat die Regierung Pläne für 330.000 neue Wohneinheiten bis 2030 angekündigt (darunter 305.000 für saudische Staatsbürger), um die Ziele der Vision 2030 zur Eigenheimquote zu unterstützen content.knightfrank.com. Wichtige Master-Plan-Gemeinschaften befinden sich in Entwicklung: Zum Beispiel erstreckt sich das Sedra-Projekt von ROSHN im Norden Riads über 20 Millionen m² und wird über 30.000 Wohnungen mit Schulen, Parks und Einrichtungen bieten trade.gov. Solche groß angelegten Projekte von öffentlichen und privaten Entwicklern tragen stetig dazu bei, das Angebot zu erhöhen. Dennoch ist das Nachfragewachstum so stark, dass laut S&P der „Mangel an Immobilien in Riad“ weiterhin ein Problem darstellt, weshalb die Preise weiter steigen arabnews.com. Die neue Angebots-Pipeline (einschließlich Initiativen für bezahlbaren Wohnraum) wird entscheidend sein, um die Preisinflation zu dämpfen und die wachsende Bevölkerung der Stadt aufzunehmen.
- Mietmarkt: Auch der Mietsektor in Riad spiegelt den Nachfrageschub wider. Der Zustrom von Einwohnern (darunter junge Saudis und Expats, die wegen Jobs zuziehen) führt zur Aufnahme von Mietwohnungen. Obwohl für 2025 keine konkreten Mietpreise in unseren Quellen genannt werden, stellen Marktbeobachter fest, dass die Mieten in Top-Lagen steigen, insbesondere für Apartments, da der Kauf sehr teuer ist. Das staatliche Sakani-Wohnungsprogramm und subventionierte Hypothekenzinsen haben viele Mieter zu Eigentümern gemacht, aber wer sich einen Kauf derzeit nicht leisten kann, sieht sich einem angespannten Mietmarkt gegenüber. Der starke Arbeitsmarkt und der Zustrom von ausländischen Fachkräften (dank neuer Geschäftsinvestitionen) dürften die Mietnachfrage weiter oben halten. Ein Risiko bleibt die Erschwinglichkeit – bleiben Immobilienpreise und Zinsen hoch, könnten mehr Familien der Mittelschicht beim Mieten bleiben, was den Mietmarkt zusätzlich belastet. Insgesamt ist der Wohnimmobiliensektor in Riad 2025 von schnellem Wachstum und optimistischer Entwicklung, aber auch steigenden Erschwinglichkeitsproblemen geprägt.
Gewerbeimmobilien: Büro- und Einzelhandelssektoren
Büromarkt
Der Büromarkt in Riad ist 2025 heiß begehrt, angetrieben von einem Wirtschaftsboom und dem Bestreben, die Hauptstadt zu einem regionalen Wirtschaftszentrum zu machen. Die Nachfrage nach erstklassigen Büroflächen übersteigt das Angebot bei weitem, was zu steigenden Mieten und Neubauten führt:
- Rasante Nachfrage & Mieten: Die Auslastung von Premium-Büros in Riad ist extrem hoch, da Unternehmen händeringend nach hochwertigen Flächen suchen. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Büromieten in Riad im Jahresvergleich um 21 % – eine beeindruckende Wachstumsrate – da Mieter um die begrenzten Top-Büros konkurrieren cbre.sa. Schon 2024 war dieser Trend sichtbar: Bis zum vierten Quartal 2024 stiegen die Mietpreise bei geringer Flächenverfügbarkeit um etwa 18 % gegenüber dem Vorjahr cbre.com. Das Regional Headquarters (RHQ) Programm (gültig ab 2024) verpflichtet ausländische Unternehmen, ihre Nahost-Büros in Saudi-Arabien anzusiedeln, sofern sie Regierungsaufträge erhalten wollen. Diese Initiative führte allein 2024 zu 571 Unternehmensverlagerungen nach Riad deloitte.com und steigerte die Nachfrage nach Büroflächen erheblich. Wichtige Branchen wie Finanzwesen, professionelle Dienstleistungen und Technologie weiten ihre Präsenz aus – die Beschäftigung im Bürobereich stieg 2024 in Saudi-Arabien um 5,3 % deloitte.com. Mit starker Geschäftstätigkeit (das BIP außerhalb des Ölsektors wuchs 2024 um etwa 5 % arabnews.com) bleibt die Prognose für die Büroflächennachfrage weiterhin optimistisch.
- Angebot und neue Entwicklungen: Entwickler liefern mit Hochdruck neue Bürogebäude, doch Großprojekte benötigen Zeit. Ende 2024 lag Riyadhs Büroflächenbestand bei etwa 6,4 Millionen m² GLA (vermietbare Bruttofläche) deloitte.com. Zu den jüngsten Ergänzungen zählen Laysen Valley, STC Square (Phase 1) und das New East-Projekt, die zusammen im Jahr 2024 rund 145.000 m² Grade-A-Büroflächen hinzufügten deloitte.com. Das ikonische King Abdullah Financial District (KAFD), das neue Finanzzentrum Riyadhs, brachte einen bedeutenden Teil seiner Türme mit hohen Vorvermietungsquoten auf den Markt deloitte.com. Mehrere Megaprojekte werden bald erhebliches Büroflächenangebot schaffen: Das New Murabba Innenstadtprojekt (mit dem Wolkenkratzer Mukaab) soll bis 2030 große Gewerbeflächen bereitstellen reuters.com, und Diriyah Gates Geschäftsviertel werden Büros in einem historischen Umfeld bieten. Zwischenzeitlich kommen Überbrückungslösungen wie die Sanierung älterer Gebäude oder die Nutzung von Coworking-Spaces zum Einsatz, um die Nachfrage zu decken. Die Regierung beschleunigt zudem die Infrastrukturentwicklung, etwa die Riyadh Metro (Eröffnung 2025), um die potenziellen Büroviertel zu erweitern. Auch wenn diese Projekte das Defizit letztendlich verringern werden, bleibt Premium-Bürofläche kurzfristig knapp, was Vermietern eine starke Preissetzungsmacht verleiht.
- Marktausblick: In den nächsten Jahren wird der Büromarkt in Riyadh voraussichtlich vermieterfreundlich bleiben. Die Leerstandsrate in Top-Gebäuden ist minimal, und Unternehmen sind bereit, für Qualität und Lage einen Aufpreis zu zahlen. Das zweistellige jährliche Mietwachstum dürfte nachlassen, sobald ab etwa 2026–2027 neues Angebot auf den Markt kommt, aber die Nachfrage wird voraussichtlich parallel steigen, sodass der Markt angespannt bleibt. Ein potenzielles Risiko besteht, wenn die Bemühungen zur wirtschaftlichen Diversifizierung nachlassen oder Unternehmen sich zurückziehen, doch aktuelle Indikatoren (FDI-Zuflüsse, neue Unternehmensregistrierungen, Verlagerungen von Regierungseinrichtungen aus anderen Städten) sprechen für weiteres Wachstum. Zusammengefasst: Riyadhs Bürosektor boomt, getragen von der Vision 2030, die die Stadt zu einem globalen Wirtschaftsstandort machen soll.
Einzelhandelsmarkt
Riyadhs Einzelhandelsimmobiliensektor befindet sich mitten in einer Phase des Wandels und Wachstums. Die Konsumausgaben steigen mit dem Bevölkerungs- und Tourismuswachstum, doch die Einzelhandelslandschaft wandelt sich hin zu modernen Formaten und erlebnisorientierten Destinationen:
- Verkaufs- & Nachfragetrends: Die Einzelhandelsumsätze in Saudi-Arabien steigen stetig an. Anfang 2025 waren die Point-of-Sale (POS) Einzelhandelstransaktionen um etwa 8 % im Jahresvergleich gestiegen (Jan.–Feb. 2025) cbre.sa, was auf ein wachsendes Verbrauchervertrauen, eine junge Bevölkerung und einen sich erholenden Tourismus hinweist. Oxford Economics prognostiziert, dass das Einzelhandelsumsatzvolumen in KSA zwischen 2025 und 2027 mit etwa 4,4 % CAGR wachsen wird deloitte.com – ein gesundes Wachstum, unterstützt durch höhere verfügbare Einkommen und mehr Besucher. Riad als größte Stadt profitiert stark von diesem Trend. Besonders die jährlichen Riyadh Season Festivals und Veranstaltungen haben die Besucherzahlen in Einkaufszentren und Unterhaltungsstätten gesteigert. Wachstum im Tourismus (30 Millionen internationale Besucher im Jahr 2024 cbre.sa) schlägt sich auch im Einzelhandelsumsatz nieder, insbesondere bei Luxus- und Gastgewerbeeinzelhandel.
- Mieten und Auslastung: Trotz höherer Umsätze stiegen die Mieten für Einzelhandelsflächen im Jahr 2024 nur geringfügig deloitte.com. Grund dafür ist das deutliche Wachstum des Einzelhandelsflächenangebots in den letzten Jahren – zahlreiche neue Einkaufszentren wurden in ganz Riad eröffnet. Eigentümer älterer, traditioneller Einkaufszentren stehen unter Wettbewerbsdruck, weil Konsumenten sich stärker auf neuere Zentren mit immersiven Erlebnissen konzentrieren. Viele alternde Einzelhandelskomplexe kämpfen darum, Mieter und Besucherzahlen zu halten deloitte.com, was sie zur Innovation zwingt oder ihnen Leerstand droht. Erstklassige Einzelhandelsstandorte (z. B. Kingdom Centre Mall, Riyadh Front, Mall of Arabia) erzielen weiterhin hohe Mieten, aber im Durchschnitt werden die Mieten durch das Überangebot in Nebenlagen gebremst. Marktexperten warnen, dass Riads Pipeline von Mega-Malls langfristig zu einem Überangebot führen könnte, wenn die Verbrauchernachfrage nicht mithält cbre.sa. Bislang war die Nachfrage „relativ stabil“, sodass die Mieten im Jahr 2024 nur leicht anstiegen deloitte.com. Die Auslastung im Einzelhandel ist stadtweit solide, aber Vermieter bieten Anreize in gesättigten Teilmärkten.
- Formatwechsel: Im Einklang mit globalen Trends ist erlebnisorientierter Einzelhandel im Aufschwung in Riad. Projektentwickler integrieren Unterhaltung, Gastronomie und Freizeitangebote in Einzelhandelsprojekte, um Menschen anzuziehen. Zum Beispiel wird das kommende Mall of Saudi Projekt (im Bau) Indoor-Skipisten und Themenpark-Attraktionen umfassen. Bestehende Einkaufszentren veranstalten mehr Events und temporäre Erlebnisse. Pop-up-Stores haben ebenfalls an Bedeutung gewonnen – kurzfristige Verkaufsflächen, die für Aufsehen und Markenbekanntheit sorgen deloitte.com – insbesondere in großen Einkaufszentren. Dies spiegelt die sich verändernden Verbraucherpräferenzen wider, „weg von traditionellen, eigenständigen Einzelhandelsentwicklungen“ hin zu integrierten, gemischt genutzten Destinationen deloitte.com. Outdoor-Lifestyle-Center, von Souqs inspirierte Marktplätze (z.B. in Diriyah) und Einzelhandel im Rahmen großer gemischt genutzter Projekte (wie New Murabba) werden die Einzelhandelsszene diversifizieren.
- Ausblick: In den nächsten 3–5 Jahren steht der Einzelhandelssektor in Riad vor einer zweigeteilten Entwicklung. Einerseits wird die Nachfrage wachsen dank mehr Touristen (Expo 2030 am Horizont), einer jungen und wachsenden Bevölkerung und steigender Einkommen. Andererseits wird eine Welle neuen Angebots (mehrere große Einkaufszentren und High-Street-Retail in neuen Bezirken) den Markt überschwemmen. Projektentwickler nutzen bereits Umnutzungen oder Modernisierungen älterer Einkaufszentren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir können mit mäßigem Mietwachstum im erstklassigen Einzelhandel rechnen, da die besten Standorte florieren, aber Sekundärlagen könnten bei verschärftem Überangebot stagnierende oder rückläufige Mieten erleben. Einzelhändler werden wahrscheinlich selektiver agieren und hochfrequentierte, erlebnisreiche Standorte bevorzugen. Insgesamt befindet sich Riads Einzelhandelsimmobilienmarkt im Wandel: Die Stadt wird viele moderne Einkaufszentren gewinnen, aber eine sorgfältige Planung ist erforderlich, um eine Flut undifferenzierter Verkaufsflächen zu vermeiden.
Industrie- & Logistikimmobilien
Der Industrie- und Logistikimmobiliensektor in Riad erlebt ein starkes Wachstum, angetrieben durch die wirtschaftliche Diversifizierung und das Bestreben Saudi-Arabiens, zu einem regionalen Logistikknotenpunkt zu werden. Vom Lagerhaus bis zu Industrieparks steigt die Nachfrage:
- Starke Nachfragetreiber: Die industrielle Nachfrage wird sowohl von den Öl- als auch von den Nicht-Öl-Sektoren getragen. Höhere Ölpreise in den letzten Jahren haben die petrochemische und verarbeitende Industrie angekurbelt, während der staatliche Fokus auf der Steigerung der Nicht-Öl-Exporte den Bedarf an Logistik ausgeweitet hat cbre.sa. Im Jahr 2024 verzeichneten saudische Petrochemieunternehmen eine verbesserte Rentabilität und die Nicht-Öl-Exporte stiegen, was höheren Bedarf an Lager- und Vertriebsanlagen antreibt cbre.sa. E-Commerce ist ein weiterer Treiber – während sich Online-Shopping im Königreich ausbreitet, investieren Unternehmen in Fulfillment-Center rund um Riad. Außerdem bedeuten Bevölkerungswachstum und Einzelhandelsexpansion, dass mehr Kühllager und Lebensmitteldistributionslager benötigt werden, um die Hauptstadtregion zu versorgen.
- Steigende Mieten und Auslastung: Der Mangel an qualitativ hochwertigem Logistikraum hat zu steigenden Industriemieten geführt, insbesondere in den etablierten Industriegebieten Riads. CBRE stellte fest, dass die Industrie-Mietpreise in Riad Anfang 2025 anstiegen cbre.sa. Die Auslastung ist hoch in gut gelegenen Logistikparks (z. B. in der Nähe des Trockenhafens und der Flughäfen von Riad). In manchen Fällen werden ältere Lagerhäuser modernisiert oder erweitert (höhere Decken, bessere Ladeeinrichtungen), um die Anforderungen der Mieter zu erfüllen. Grundstückspreise in industriellen Bezirken haben ebenfalls aufgrund des Wettbewerbs um bebaubare Flächen zugelegt. Aufgrund der starken Nachfrage von 3PL-Betreibern (Third Party Logistics), Einzelhändlern und Herstellern können Vermieter steigende Mieten durchsetzen, und neue Projekte werden schnell vermietet.
Immobilien im Bereich Gastgewerbe & Tourismus
Riads Immobilien im Gastgewerbe boomen, dank eines Anstiegs des Tourismus und zahlreicher Großveranstaltungen. Neue Hotels, Resorts und Unterhaltungsstätten entstehen, während sich die Stadt zu einem echten Reiseziel wandelt:
- Rekord-Zuwachs im Tourismus: Saudi-Arabien hat den Tourismus massiv beworben – mit Erfolg. Internationale Besucherankünfte erreichten 2024 30 Millionen, ein Plus von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr cbre.sa und damit weit über den bisherigen Werten. Das Königreich hat sein Vision-2030-Ziel von 100 Millionen Touristen sogar schon sieben Jahre früher als geplant übertroffen deloitte.com deloitte.com. Riad als Hauptstadt hat einen großen Teil dieses Besucherwachstums verzeichnet, vor allem im Bereich Business, Konferenzen und Events wie die Riyadh Season. Die Tourismuseinnahmen erreichten 2024 mit 153,6 Milliarden SAR cbre.sa einen neuen Höchststand, stärkten die lokale Wirtschaft und veranlassten Investoren, weitere Hotels sowie Serviced Apartments zu errichten.
- Hotel-Performance: Der Hotelmarkt in Riad erreicht neue Höchstwerte. Der durchschnittliche Tagespreis (ADR) in Riad stieg 2024 auf 895 SAR und übertraf damit Weltmetropolen wie Dubai, Hongkong und Madrid deloitte.com. Dies bedeutete einen Anstieg von 702 SAR im Jahr 2023 auf 726 SAR landesweit, in Riad sogar noch höher deloitte.com deloitte.com. Auch die Auslastungsraten waren robust, angetrieben sowohl durch Geschäftsreisen als auch durch den wachsenden Freizeittourismus. Der Erfolg der Riyadh Season (ein mehrmonatiges Unterhaltungsfestival) füllte die Hotels in den Wintermonaten, und ein wachsender Veranstaltungskalender sorgt für kontinuierliche Besucherzahlen. Dschidda bleibt ein wichtiger Touristen-Hub, aber der Hotelmarkt von Riad schnitt mit höheren ADRs besser ab aufgrund der Mischung aus Geschäfts- und Freizeitgästen deloitte.com. Die Stadt positioniert sich als Austragungsort der Expo 2030, wofür eine bedeutende Ausweitung des Hotelangebots notwendig sein wird – die Behörden planen bis dahin für zehntausende neue Zimmer zu sorgen.
- Neue Entwicklungen: Um vom Tourismus zu profitieren, sind große Entwicklungen im Gastgewerbe im Gange. Im Diplomatenviertel und Stadtzentrum Riads werden mehrere 5-Sterne-Hotels (Ritz-Carlton, Fairmont etc.) renoviert oder neu gebaut. Das Diriyah Gate Projekt wird mehrere Luxusresorts und Boutique-Hotels umfassen, die in die historische Landschaft integriert sind reuters.com reuters.com. Ende 2024 vereinbarte der Diriyah-Entwickler fast eine Milliarde Dollar an Deals mit europäischen Firmen zum Bau von Hotels und Immobilien reuters.com, was internationales Vertrauen in das touristische Potenzial Riads signalisiert. Außerdem wird Qiddiya (die Unterhaltungsstadt) bis 2026-2027 Resorts rund um die Themenparks und Motorsport-Strecken beherbergen. Andere Giga-Projekte wie NEOM und das Rote Meer liegen zwar außerhalb Riads, werden aber den saudischen Tourismus insgesamt stärken und wohl viele Besucher über Riad als Drehkreuz leiten. Die Stadt investiert auch in kulturelle Stätten – Museen, Eventhallen und Kongresszentren – die häufig mit angeschlossenen Hotelbereichen einhergehen.
- Ausblick: Die Aussichten für den Immobilienmarkt im Gastgewerbe sind äußerst positiv. Da Riad Gastgeber der Expo 2030 sein wird (eine Weltausstellung, zu der Millionen Besucher erwartet werden) und möglicherweise auch der FIFA-Weltmeisterschaft 2034, rüstet sich die Stadt darauf, einen enormen Zustrom von Besuchern zu empfangen deloitte.com. Das bedeutet einen fortlaufenden Bau von Hotels in allen Kategorien (von Luxus bis Mittelklasse sowie Serviced Apartments). Die unterstützende Haltung der Regierung – mehr Touristenvisa auszugeben, Unterhaltungsevents zu erlauben und über den PIF in Tourismusprojekte zu investieren – schafft ein starkes Fundament. Den Zahlen nach wird sich das Zimmerangebot in Riad in den nächsten 5–7 Jahren voraussichtlich verdoppeln. Risiken bestehen darin, die Nachfrage sicherzustellen (d. h. ein Überangebot an Hotelzimmern in Nebensaisonperioden zu vermeiden) und die Servicequalität zu gewährleisten, um internationalen Standards zu genügen. Aber angesichts der aktuellen Trends ist Riad auf dem besten Weg, sich als erstklassiges Ziel für Geschäfts- und Freizeitreisende fest zu etablieren – mit einer passenden Immobilienlandschaft.
Wichtige Entwicklungen und Projekte, die Riad prägen
Einer der spannendsten Aspekte der Immobilienlandschaft Riads ist das Portfolio an Megaprojekten, das derzeit umgesetzt wird. Diese Entwicklungen – unterstützt durch den Public Investment Fund (PIF) der Regierung und private Partner – verändern die Stadtlandschaft grundlegend und schaffen neue Investitionsmöglichkeiten. Hier sind einige der wichtigsten laufenden und kommenden Projekte, auf die man achten sollte:
- New Murabba & The Mukaab: 2023 angekündigt, ist New Murabba ein gigantisches Projekt zum Bau einer neuen Innenstadt im Nordwesten Riads bis 2030. Mit einer Fläche von 19 Quadratkilometern wird das Areal Wohn-, Geschäfts- und Unterhaltungsbereiche umfassen und soll nach Fertigstellung hunderttausende Einwohner aufnehmen können reuters.com. Im Zentrum wird The Mukaab stehen, ein ikonischer, würfelförmiger Wolkenkratzer von etwa 400 Metern Höhe, der als eines der größten Bauwerke der Welt gelten soll. New Murabba wird ein Museum, eine Technologie- und Designuniversität, ein immersives Mehrzwecktheater, über 80 Unterhaltungs- und Kulturstätten sowie unzählige Geschäfte und Restaurants bieten reuters.com. Allein dieses Projekt wird das Immobilienangebot enorm erweitern – es soll bis 2030 etwa 180 Milliarden SAR (48 Milliarden USD) zum BIP außerhalb des Ölsektors beitragen und 334.000 Arbeitsplätze schaffen reuters.com. Das riesige Ausmaß von New Murabba (etwa ein Viertel der Größe Manhattans) unterstreicht Riads Ambition, eine „Stadt in der Stadt“ mit urbanem Erlebnis der Zukunft zu schaffen.
- Diriyah Gate: Nur 15 Minuten vom Zentrum Riad entfernt ist Diriyah ein 63-Milliarden-Dollar-Giga-Projekt zur Restaurierung und Neuentwicklung der historischen UNESCO-Stätte At-Turaif und ihrer Umgebung reuters.com reuters.com. Oft als das „Juwel des Königreichs“ bezeichnet, wird Diriyah zu einem erstklassigen Kultur- und Lifestyle-Ziel entwickelt. Der Plan umfasst hochwertige Wohnviertel im traditionellen Najdi-Baustil, Luxushotels, Museen, Einzelhandels-Souks und Unterhaltungsstätten – alles integriert mit den historischen Lehmziegelbauten reuters.com. Die erste Phase (Diriyah Gate I) ist bereits im Bau und umfasst einen gehobenen Einzelhandels- und Gastronomiebereich namens Bujairi Terrace, der Ende 2022 eröffnet wurde. Die Diriyah Gate Development Authority hat bedeutende ausländische Partnerschaften gesichert; 2024 wurden mit europäischen Firmen Verträge im Wert von etwa 1 Milliarde Dollar zur Entwicklung von Teilen des Projekts unterzeichnet reuters.com. Ausländische Investoren beteiligen sich mit Eigenkapital an Hotels und Immobilien in Diriyah, angezogen vom Fortschritt des Projekts und der Unterstützung durch die Regierung reuters.com reuters.com. Mit einer erwarteten Fertigstellung um 2027 mrgglobal.com wird Diriyah tausende Wohneinheiten und Hotelzimmer hinzufügen und Riad fest auf der globalen Tourismuslandkarte positionieren.
- Qiddiya Entertainment City: Qiddiya ist eine riesige unterhaltungsorientierte Entwicklung am Stadtrand von Riad (etwa 40 km vom Stadtzentrum entfernt). Die geplante Investition beträgt rund 40 Milliarden US-Dollar, mit einer Ziel-Fertigstellung bis 2030 mrgglobal.com. Auf einer Fläche von 366 Quadratkilometern Wüstenhügeln wird Qiddiya Freizeitparks, eine Formel-1-Rennstrecke, einen Wasserpark, Sportarenen, Golfplätze und mehr als 120 Freizeitattraktionen beherbergen. Ein Six Flags Freizeitpark (mit der voraussichtlich schnellsten Achterbahn der Welt) ist ein zentrales Element, zusammen mit einem großen Wasserpark (Budget ~750 Millionen US-Dollar) constructionweekonline.com luxurylaunches.com. Qiddiya wird auch Wohnviertel, Hotels und Einzelhandel mit Schwerpunkt auf Unterhaltung integrieren. Das Projekt befindet sich bereits im Bau – die Infrastruktur und die ersten Einrichtungen entstehen – allerdings ist der Eröffnungstermin gestaffelt. Nach der Eröffnung wird Qiddiya Riad als regionale Familienunterhaltungsmetropole positionieren und inländischen Tourismus anziehen, der derzeit ins Ausland geht. Immobilieninvestoren haben Qiddiya wegen seiner riesigen Fläche und der erwarteten Besucherzahlen im Blick, die nach ersten Prognosen jährlich 17 Millionen überschreiten könnten, sobald alles fertiggestellt ist. Die Entwicklung wird zudem den Gastgewerbe- und Einzelhandelssektor der Stadt durch zusätzliche Nachfrage stärken.
- King Salman Park & Sports Boulevard: Diese beiden Projekte zielen darauf ab, die Lebensqualität und die Freizeitmöglichkeiten in Riad erheblich zu verbessern und so indirekt den Immobilienwert in der gesamten Stadt zu steigern. King Salman Park wird der größte Stadtpark der Welt sein, eine grüne Oase von 13–16 km² auf dem Gelände des alten Flughafens von Riad turnerandtownsend.com mic-hub.com. Er wird gestaltete Gärten, ein großes royales Kunstzentrum, Sportanlagen, einen Golfplatz und Wohngebiete rund um den Park bieten. Das Projekt wird in Phasen umgesetzt und schafft ein neues „grünes Herz“ der Stadt – Immobilien in der Nähe des Parks verzeichnen bereits Wertsteigerungen aufgrund der Aussicht auf das Wohnen am Park. Unterdessen ist der Sports Boulevard ein 135 km langes Netz aus Rad-, Reit- und Joggingwegen, das Riad durchquert und wichtige Parks und Wadi-Gebiete miteinander verbindet. Gesäumt von Kunstinstallationen und Freizeitzonen soll er zu einem gesunden Lebensstil anregen. Mit der Fertigstellung dieser Projekte (bis 2026–2027 für die wichtigsten Phasen) wird Riad zu einer grüneren, fußgängerfreundlicheren Metropole, was wiederum die Attraktivität von Immobilien und Entwicklungsmöglichkeiten entlang dieser Korridore erhöht.
- Riyadh Metro und Infrastruktur: Zwar ist die Riyadh Metro kein Immobilienprojekt im engeren Sinne, doch handelt es sich um eine entscheidende Infrastrukturmaßnahme, die in Etappen ab etwa 2025 in Betrieb genommen werden soll. Dieses 22,5-Milliarden-Dollar-Projekt bringt sechs neue Metrolinien und Dutzende Stationen in der ganzen Stadt. Die Metro (und das parallele Busnetz-Upgrade) beeinflussen bereits den Immobilienmarkt – in Gegenden in der Nähe der künftigen Stationen (wie entlang der Olaya Street, der King Abdullah Road usw.) entstehen neue gemischt genutzte Projekte, und das Interesse von Investoren, die transitorientierte Entwicklungen erwarten, steigt. Ein besserer öffentlicher Nahverkehr macht es möglich, Wohn- und Büroflächen mit höherer Dichte auch weiter entfernt vom überlasteten Stadtzentrum zu entwickeln, wodurch sich der Immobilienmarkt Riad ausdehnt. Außerdem ist die verbesserte Anbindung ein Verkaufsargument für ausländische Unternehmen und Expats und unterstützt so indirekt die Märkte für Büros und Wohnimmobilien.
Diese Leuchtturmprojekte und andere formen die Zukunft Riads grundlegend um. Investitionen in dieser Größenordnung sind beispiellos – wie ein Unternehmen anmerkt, sind die Vision 2030 Giga-Projekte „eine neue Ära… in einem Ausmaß, das es so noch nie gab“ mrgglobal.com. Für Investoren und Entwickler bieten sie riesige Chancen: Wertsteigerung von Land in angrenzenden Gebieten, zahllose Subaufträge und Partnerschaften sowie die Möglichkeit, an der Schaffung einer ikonischen Weltstadt mitzuwirken. Die Regierung steht fest hinter diesen Plänen (der 925 Milliarden Dollar schwere PIF-Fonds finanziert viele dieser Unternehmungen reuters.com), aber die Umsetzung ist eine Herausforderung – insbesondere pünktliche Fertigstellung und das Vermeiden von Überangebot in bestimmten Segmenten werden entscheidend für den Erfolg sein.
Regierungspolitik und Vision 2030 – Auswirkungen
Die saudische Regierung spielt eine entscheidende Rolle auf dem Immobilienmarkt und lenkt das Wachstum des Sektors über politische Maßnahmen und Vision 2030-Initiativen. Mehrere politische Maßnahmen und Reformen wirken sich 2025 direkt auf den Immobilienmarkt in Riad aus:
- Vision 2030 und wirtschaftliche Diversifizierung: Gestartet im Jahr 2016, ist Vision 2030 der übergeordnete Masterplan, der den Wandel Saudi-Arabiens vorantreibt. Für die Immobilienbranche hat Vision 2030 ehrgeizige Ziele gesetzt: Steigerung der Eigenheimquote auf 70%, Entwicklung neuer Städte und Attraktionen sowie die Positionierung Riads als eine der führenden Städte der Weltwirtschaft. Das Ergebnis ist beispiellose staatliche Unterstützung und Finanzierung für Immobilienprojekte. Der Public Investment Fund (PIF) ist das bevorzugte Werkzeug für die Umsetzung von Giga-Projekten wie NEOM, Diriyah und Qiddiya reuters.com. Diese Vorhaben zielen direkt darauf ab, die Wirtschaft durch den Ausbau von Sektoren wie Wohnen, Tourismus und Freizeitimmobilien vom Öl unabhängig zu machen. Vision 2030 hat praktisch einen Bauboom im Immobiliensektor ausgelöst – Schätzungen zufolge beträgt die saudische Baupipeline (großteils Immobilienprojekte) inzwischen über 1 Billion US-Dollar und umfasst Tausende von Projekten.
- Wohnungsprogramme: Um die Wohnungsziele zu erreichen, hat die Regierung Programme wie Sakani und Wafi ins Leben gerufen. Sakani bietet saudischen Staatsbürgern Unterstützung bei der Wohnungsfinanzierung, Grundstücksschenkungen oder vergünstigte Wohneinheiten, was die Nachfrage nach Wohnraum deutlich gesteigert hat. Die Saudi Arabian Monetary Authority (SAMA) hat zudem die Mindestanzahlung für Erstkäufer von 30 % auf 5 % (für Saudis) gesenkt, was die Erschwinglichkeit erheblich verbessert und zu einem Anstieg der Transaktionen geführt hat content.knightfrank.com. Diese politische Änderung wurde als Hauptgrund für den 53%igen Anstieg der Wohnungsverkäufe in Dschidda im Jahr 2024 genannt content.knightfrank.com, und hatte eine ähnliche Auswirkung auf den Markt in Riad, da viele Mieter zu Eigentümern werden konnten. Wafi hingegen reguliert den Verkauf von Objekten im Bau, was Käufern mehr Sicherheit beim Erwerb von Immobilien im Bau bietet. Diese Maßnahmen haben den Hypothekenmarkt-Boom der letzten Jahre gestützt und werden die Strategien der Wohnungsentwicklung auch weiterhin prägen.
- Reformen beim ausländischen Immobilienbesitz: Historisch war der Immobilienbesitz durch Ausländer in Saudi-Arabien stark eingeschränkt. In den letzten Jahren haben neue Regelungen den Markt für Ausländer geöffnet, um Investitionen anzuziehen. Ein Premium Residency (Gold Card) Visum wurde eingeführt, das wohlhabenden Ausländern das Leben in Saudi-Arabien ohne Sponsor ermöglicht und vor allem auch den Immobilienkauf (bei Investitionen über 1 Mio. USD) gestattet content.knightfrank.com. Dies schafft effektiv einen Weg zur Aufenthaltsgenehmigung durch Immobilieninvestitionen, ähnlich wie bei den „Goldenen Visa“-Programmen in anderen Ländern content.knightfrank.com. Darüber hinaus wurde ein neues Gesetz über den Immobilienbesitz für ausländische Privatpersonen und Unternehmen verabschiedet (außerhalb der heiligen Städte und Militärzonen), das es Expats erleichtert, Immobilien zu erwerben, und ausländischen Unternehmen den Eigentumserwerb an Gewerbeimmobilien ermöglicht. Diese Reformen sowie die RHQ-Pflicht für Unternehmen haben das internationale Interesse am Immobilienmarkt in Riad gesteigert. Auch wenn sie sich noch im Anfangsstadium befindet, wird erwartet, dass die Nachfrage ausländischer Käufer wachsen wird, besonders im Bereich hochwertiger Wohnimmobilien und Gewerbeobjekte, da sich Saudi-Arabien als globales Ziel vermarktet.
- Investitions- und FDI-Politik: Saudi-Arabiens Nationale Investitionsstrategie zielt darauf ab, die ausländischen Direktinvestitionen im Königreich massiv zu steigern – mit dem Ziel, 388 Milliarden SAR an FDI pro Jahr bis 2030 anzuziehen (zum Vergleich: 95,9 Milliarden SAR im Jahr 2023) deloitte.com. Immobilien sind ein Schlüsselsektor zur Gewinnung dieses Kapitals. Zu diesem Zweck hat die Regierung regulatorische Reformen zur Erleichterung der Geschäftstätigkeit eingeführt: Vereinfachung der Lizenzierung für Entwicklungsprojekte, Überarbeitung der Gesetze zu Immobilientransaktionen und die Etablierung transparenter Register. Die Einführung von REITs (Real Estate Investment Trusts) an der saudischen Börse ermöglicht es ausländischen Investoren außerdem, indirekt in Immobilien zu investieren. Es gibt mittlerweile über ein Dutzend börsennotierte REITs, von denen sich einige auf Anlagen in Riad spezialisieren und eine 100%ige Auslandsbeteiligung erlauben. Darüber hinaus werden steuerliche Anreize in Sonderzonen und für bestimmte Projekte angeboten (z. B. 50-jährige Steuerbefreiungen für Entwickler in einigen Giga-Projekten), um die internationale Beteiligung zu erhöhen. Diese Politiken beginnen sich auszuzahlen – beispielsweise haben ausländische Investoren bereits Anteile an mehreren Projekten in Diriyah erworben reuters.com, und große internationale Unternehmen (von Bauunternehmen bis hin zu Hotelbetreibern) beteiligen sich an Projekten in Riad.
- Stadtplanung und Regulierung: Die Regierung plant auch aktiv die städtische Expansion Riads. Ein neuer Masterplan für die Stadtentwicklung Riad wird umgesetzt, um das Wachstum bis 2030 und darüber hinaus zu steuern. Er legt den Fokus auf gemischt genutzte Entwicklung, Integration öffentlicher Verkehrsmittel und den Erhalt von Kulturerbestätten wie Diriyah. Die Bebauungsregeln werden angepasst, um hochverdichtete Entwicklungen entlang der Verkehrskorridore zu fördern (um unkontrollierte Zersiedelung zu vermeiden) und Bereiche für bezahlbaren Wohnraum auszuweisen. Darüber hinaus haben die saudischen Behörden eine Immobilien-Transaktionssteuer eingeführt (oder erproben sie), um ältere Gebühren zu ersetzen, Eigentumsübertragungen zu vereinfachen und die fiskalische Transparenz zu erhöhen. Eine „Weiße Flächen“-Steuer auf unbebaute städtische Grundstücke (erstmals 2017 eingeführt) wird nun in weiteren Städten und zusätzlichen Phasen ausgeweitet, um Bodenspekulationen zu unterbinden und die Nutzung brachliegender Grundstücke zu erzwingen – dies sollte schrittweise das Angebot im Zentrum von Riad erhöhen, da Grundstückseigentümer entweder bauen oder verkaufen. Schließlich fördern Bauvorschriften nun nachdrücklich grüne Baupraktiken und Smart-City-Technologien, insbesondere bei staatlich initiierten Projekten, im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vision 2030.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Regierungspolitik unter Vision 2030 als Katalysator für den Immobilienboom in Riad gewirkt hat. Durch die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, den Abbau regulatorischer Hürden, Investitionen öffentlicher Mittel und die Förderung von ausländischem wie privatem Engagement hat der Staat ein fruchtbares Umfeld für die Entwicklung geschaffen. Angesichts des nahenden Jahres 2030 wird eine kontinuierliche (und feinjustierte, etwa im Umgang mit Erschwinglichkeit oder Überangebotsrisiken) politische Unterstützung entscheidend sein, um das Vertrauen der Investoren zu erhalten und langfristige Stabilität am Markt zu gewährleisten.
Ausländische Investitionen und internationales Interesse
Ausländische Investitionen werden im Immobilienmarkt von Riad zunehmend wichtiger, und die Stadt zieht immer mehr internationales Interesse auf sich. Während inländische Akteure (PIF und lokale Entwickler) die aktuellen Projekte dominieren, fließen ausländisches Kapital und Know-how über verschiedene Kanäle ein:
- Steigende FDI & Investoreninteresse: Die investitionsfreundliche Haltung der saudischen Regierung trägt Früchte. Obwohl das Niveau der Direktinvestitionen (FDI) Anfang 2024 im Vergleich zu 2023 zurückging, ist der Gesamttrend aufwärts und optimistisch deloitte.com. Offizielle Stellen prognostizieren einen 22% CAGR bei FDI-Zuflüssen bis 2030 deloitte.com, und der Immobiliensektor ist eines der wichtigsten Zielsegmente. Globale Investoren werden durch das schiere Ausmaß der Möglichkeiten angezogen – nur wenige Orte auf der Welt bieten brandneue Städte und Mega-Entwicklungen praktisch von Grund auf an. Ein Beispiel dafür ist, dass internationale Investoren bereits Anteile an mehreren Diriyah-Gate-Projekten erworben haben (Hotels und gemischt genutzte Komponenten) reuters.com reuters.com. Der Geschäftsführer des Diriyah-Projekts bemerkte Ende 2024 einen „deutlichen Anstieg des Interesses an ausländischen Investitionen“, jetzt, wo das Projekt von der Planung zur Realität übergegangen ist reuters.com. Dieses Gefühl dürfte sich auch auf andere Projekte übertragen: Sobald globale Unternehmen Fortschritte bei NEOM, Qiddiya und New Murabba sehen, wächst ihr Vertrauen in Investitionen.
- Partnerschaften und Joint Ventures: Viele ausländische Unternehmen betreten den Markt in Riad durch Partnerschaften. Baukonzerne aus China, Südkorea und Europa gewinnen Aufträge für den Bau von Infrastrukturen und Wolkenkratzern. So sind beispielsweise europäische Auftragnehmer am Bau der Metro von Riad und der ersten Arbeiten in New Murabba beteiligt. Im Bereich der Immobilienentwicklung entstehen Joint Ventures – z.B. haben ein italienischer Entwickler und ein französisches Unternehmen kürzlich Geschäfte über rund 1 Milliarde US-Dollar für Diriyah abgeschlossen reuters.com. Globale Hotelbetreiber (Hilton, Marriott, Accor usw.) haben Vereinbarungen zur Verwaltung neuer Immobilien in den Giga-Projekten von Riad unterzeichnet. Darüber hinaus sind ausländische Ingenieur-, Architektur- und Planungsfirmen (amerikanische, britische usw.) maßgeblich an der Gestaltung der neuen Stadtprojekte beteiligt und bringen internationale Best Practices ein. Bei diesen Kooperationen handelt es sich oft um Kapitalinvestitionen oder zumindest langfristige Bindungen an den saudischen Markt.
- Regionale Investoren: Über das westliche Interesse hinaus blicken auch Investoren aus der Golfregion (VAE, Kuwait, Katar, Bahrain) auf Riad. Einige haben sich durch saudische REITs engagiert; andere beteiligen sich an konkreten Projekten. So haben die VAE-Unternehmen Emaar und Aldar in der Vergangenheit Interesse an saudischen Projekten signalisiert (wenn auch hauptsächlich in anderen Städten). Die laufende Privatisierung und die Börsengänge großer saudischer Immobilienentwickler (wie ROSHN oder künftig vielleicht die Diriyah Company) könnten regionalen Staatsfonds oder Institutionen ermöglichen, in Riads Immobilienmarkt zu investieren.
- Ausländische Immobilienkäufer: Auf individueller Ebene öffnet sich Saudi-Arabien zunehmend für ausländische Immobilienkäufer. Wie erwähnt, erlauben neue Visa- und Eigentumsgesetze Expats den Erwerb von Immobilien in Riad (was früher selten war). Die Nachfrage ist noch moderat, aber in bestimmten High-End-Projekten (z. B. Markenresidenzen oder Wohnanlagen im Norden Riads) werben Entwickler um Käufer aus dem Ausland. So erwägen wohlhabende Einzelpersonen aus anderen Ländern des Nahen Ostens, Asien oder dem Westen, die in Saudi-Arabien geschäftlich tätig sind, Apartments in Riad als Pied-à-terre zu kaufen. Das Premium Residency Programm, das im Gegenzug für eine Immobilieninvestition eine Aufenthaltsgenehmigung gewährt, hat das Potenzial, vermögende Käufer aus aller Welt anzuziehen content.knightfrank.com. Sollte auch nur ein Bruchteil der Nachfrage, die Dubai von internationalen Käufern erlebt, nach Riad kommen, könnte das eine bedeutende neue Kapitalquelle darstellen.
- Kapitalmärkte und Fonds: Auch internationale Fondsmanager beobachten den Markt in Riad. 2022 hat MSCI Saudi-Arabien in seinen Schwellenländer-Immobilienindex aufgenommen, was dazu geführt hat, dass globale REITs und ETFs saudische Immobilienaktien einbeziehen. Private-Equity-Immobilienfonds und institutionelle Investoren (z. B. globale Pensionsfonds) haben begonnen, Due-Diligence-Prüfungen saudischer Vermögenswerte durchzuführen, auch wenn die ersten Deals gerade erst anlaufen. Eine Herausforderung bleibt die Markttransparenz und Erfahrung – um dem zu begegnen, hat Saudi-Arabien robustere Immobiliendaten und Rechtsrahmen eingeführt. Mit deren Reife rechnen Analysten mit zunehmenden ausländischen Direktinvestitionen in ertragsgenerierende Vermögenswerte (wie Beteiligungen an Bürotürmen, Einkaufszentren oder Industrieparks in Riad). In den kommenden Jahren könnten wir bemerkenswerte Übernahmen oder Gemeinschaftsinvestitionen erleben, da der Markt reifer wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die internationale Beteiligung am Immobilienmarkt Riads von einer niedrigen Basis auf ein bedeutendes Niveau wächst. Die Regierung erkennt, dass zur Umsetzung der Billionen-Dollar-Pläne von Vision 2030 ausländisches Kapital und Know-how benötigt werden. Daher umwirbt sie aktiv Investoren durch Anreize und hochkarätige globale Veranstaltungen (wie Investorenkonferenzen und Roadshows). Es gibt klare Belege für den Erfolg: „Es gibt großes Interesse aus Amerika, aus jedem Land… wir arbeiten mit jedem Land zusammen, das Qualität liefern und im Zeitplan bleiben kann,“ sagt der CEO von Diriyah Co. reuters.com, was die offene Haltung Saudi-Arabiens widerspiegelt. Ausländische Investitionen sind nicht länger nur willkommen, sondern entscheidend, um die Vision einer Zukunft jenseits des Öls Wirklichkeit werden zu lassen reuters.com. Für ausländische Investoren und Unternehmen bietet Riad die Chance, früh in einen der am schnellsten wachsenden Metropolmärkte der Welt einzusteigen.
Marktausblick und Prognosen für die nächsten 3–5 Jahre
Blickt man voraus, ist der Ausblick für Riads Immobilienmarkt in den nächsten 3–5 Jahren (2025–2030) allgemein optimistisch, wenn auch mit einigen Vorbehalten. Prognosen und Experteneinschätzungen deuten auf starkes Wachstum in den meisten Segmenten hin:
- Fortgesetzte Wachstumsaussichten: Analysten prognostizieren übereinstimmend, dass Saudi-Arabiens Immobiliensektor bis zum Ende des Jahrzehnts kräftig expandieren wird. Laut der Prognose von Deloitte wird der Immobilienmarkt des Königreichs bis 2025 ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen, das durch Vision 2030 und wirtschaftliche Reformen angetrieben wird deloitte.com. Quantitativ schätzt ein Marktforschungsbericht die Größe des saudischen Immobilienmarktes auf rund 75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und auf etwa 110 Milliarden US-Dollar bis 2030 (ca. 7–8 % durchschnittliches jährliches Wachstum) mordorintelligence.com. Riad als Hauptstadt und größte Stadt wird einen erheblichen Anteil an diesem Wachstum einnehmen. Die Entwicklungspipeline der Stadt (über Wohnungsbau, Gewerbe und Infrastruktur hinweg) deutet auf jährliche Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe für die absehbare Zukunft hin.
- Prognose für den Wohnungssektor: Die Wohnungsnachfrage in Riad wird hoch bleiben, da das Bevölkerungswachstum bei 2–3 % pro Jahr liegt arabnews.com. Das Ziel der Regierung von 70 % Wohneigentumsquote bis 2030 (aktuell ca. 60 %) bedeutet, dass der Wohnungsbau beschleunigt wird. Knight Frank prognostiziert, dass die Bevölkerung Riads bis 2030 auf rund 10 Millionen ansteigen wird (von etwa 7,5 Millionen im Jahr 2022) content.knightfrank.com, was einen Bedarf an mehreren Hunderttausend neuen Wohnungen impliziert. Es ist zu erwarten, dass die Immobilienpreise weiterhin steigen werden, wenn auch mit einem moderateren Tempo, falls das Angebot nachzieht. Einige Prognosen gehen von einem jährlichen Preiswachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich für Wohnimmobilien in Riad aus, statt der zweistelligen Preissprünge der Jahre 2021–2024. Bis 2028 werden in den wichtigsten Städten zusätzlich rund 400.000 Wohneinheiten erwartet content.knightfrank.com, wobei Riads Anteil groß sein wird (z. B. 30.000–50.000 neue Einheiten pro Jahr). Bleibt die Wirtschaft stark, sollten diese Einheiten aufgenommen werden, was einen ausgeglichenen Markt mit leichter Preissteigerung pro Jahr ermöglicht. Bleiben die Ölpreise hoch und die Staatsausgaben beträchtlich, gibt es Potenzial für zusätzliche Nachfrage (und somit Preissteigerungen). Umgekehrt könnte bei weiterhin hohen Zinsen weltweit die Erschwinglichkeit von Hypotheken das Preiswachstum mittelfristig begrenzen – ein Faktor, den man beobachten sollte.
- Prognose für Gewerbe & Büroflächen: Die Aussichten für das Bürosegment sind mittelfristig sehr positiv. Die Entwicklung Riads zu einem regionalen Geschäftszentrum wird sich wahrscheinlich fortsetzen, insbesondere da die Expo 2030 multinationale Unternehmen dazu veranlasst, noch vor der Veranstaltung eine Präsenz aufzubauen. Das Angebot an Grade-A-Büroflächen wird steigen (etwa durch den voll betriebsfähigen KAFD, neue Türme an der King Abdullah Road usw.), aber auch die Nachfrage sollte zunehmen, da im Rahmen des RHQ-Mandats mehr Unternehmen umziehen und neue Branchen (z. B. Tech-Start-ups, Unterhaltungsunternehmen) in Riad expandieren. Wir könnten sehen, dass das Mietwachstum nach den jüngsten starken Sprüngen auf ein normales Niveau zurückgeht (z. B. 5–10 % jährlich), da bis 2026–2027 mehr Flächen auf den Markt kommen. Die Leerstandsquote könnte von praktisch null auf gesündere 5–10 % in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts leicht ansteigen, was aber immer noch auf einen Vermietermarkt hindeutet. Entscheidend wird die zeitliche Staffelung der Bürokomponenten der Megaprojekte sein: Wenn New Murabba, Diriyah usw. rund um 2028–2030 zu viel Bürofläche auf einmal anbieten, könnte es vorübergehend zu einem Überangebot kommen. Angesichts der erwarteten Ausweitung der Geschäftstätigkeit (das BIP Saudi-Arabiens soll von 786 Mrd. USD im Jahr 2024 auf etwa 981 Mrd. USD bis 2030 wachsen deloitte.com), ist die Aufnahme der neuen Büroflächen voraussichtlich stark.
- Prognose für Einzelhandel & Gastgewerbe: Die Einzelhandelsumsätze werden stetig wachsen, während die Bevölkerung und der Tourismus zunehmen, aber der Einzelhandelsimmobilienmarkt könnte einen Wendepunkt erreichen. In den nächsten 5 Jahren wird Riad mehrere neue Mega-Malls und Einkaufsviertel hinzufügen (zum Beispiel die Shopping-Bereiche von Diriyah und New Murabba sowie Privatprojekte wie das Mall of Saudi). Dies könnte die Leerstandsquote im Einzelhandel erhöhen, wenn sich ältere Zentren nicht neu erfinden. Wir prognostizieren stagnierende bis moderate Zuwächse bei den durchschnittlichen Einzelhandelsmieten, mit der Möglichkeit eines mieterfreundlichen Marktes, falls in bestimmten Teilsegmenten (wie zu viele Luxusmalls) ein Überangebot entsteht. Die besten Einkaufsziele, die Erlebnisse bieten, werden jedoch weiterhin florieren. Im Gastgewerbe wird das Angebot an Hotelzimmern in Riad bis zur Expo 2030 stark steigen. Die Regierung wird sicherstellen, dass genügend Hotelkapazitäten für das Event vorhanden sind – was potenziell zehntausende neue Hotelzimmer bis 2029 bedeutet. Die Auslastung und die Preise könnten kurzfristig leicht nachgeben, wenn neue Hotels eröffnet werden (ein häufiger Trend in Gastgeberstädten vor Großveranstaltungen), aber langfristig sollten verstärkter Tourismus und Geschäftsreisen diese Zimmer füllen. Wir erwarten Spitzen-Nachfrage im Jahr 2030 aufgrund der Expo, dann einen möglichen Rückgang und danach ein normales Wachstum. Insgesamt sind Hotelimmobilien in Riad eine Wachstumsstory, da die Zahl internationaler Besucher voraussichtlich weiter steigen wird, während Saudi-Arabien sich als ganzjährige Destination vermarktet (religiöser Tourismus kommt vor allem anderen Städten zugute, aber Geschäfts- und Freizeittourismus werden Riad zugutekommen).
- Makrofaktoren: Der Immobilienmarkt in Riad wird auch von breiteren makroökonomischen Trends beeinflusst. Bleiben die Ölpreise relativ hoch (z. B. über 70 $), kann die Regierung ihre hohen Ausgaben für Projekte fortsetzen, was für Immobilien positiv ist. Ein signifikanter Ölpreisrückgang könnte jedoch zu Ausgabenkürzungen oder Verzögerungen bei Projekten führen, was das Wachstum am Immobilienmarkt dämpfen würde. Zudem spielen globale wirtschaftliche Bedingungen eine Rolle: Eine weltweite Rezession könnte kurzfristig ausländische Investitionen oder die Einstellung von Expats reduzieren, was sich auf die Büroauslastung und das Top-Segment des Wohnungsmarkts auswirkt. Umgekehrt kann eine erfolgreiche Integration in die Weltmärkte (z. B. durch Aufnahme Saudi-Arabiens in weitere globale Indizes, Ausrichtung großer Events etc.) das Wachstum beschleunigen. Insgesamt erwarten die meisten Prognosen, dass der saudische Immobilienmarkt trotz globaler Gegenwinde wächst, gestützt durch starke Wachstumstreiber im Inland und Regierungsprogramme (zum Beispiel rechnet S&P mit einem Wachstum des saudischen Immobiliensektors 2024, während für Dubais Markt eine Abkühlung prognostiziert wird arabnews.com).
Fazit: In den nächsten 3–5 Jahren sollte Riads Immobilienmarkt weiterhin in den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Industrie florieren. Massive Angebotsschübe stehen bevor, aber die Nachfrage wird ebenfalls enorm sein. Das Crescendo von Vision 2030 im Jahr 2030 wird ein prägender Moment sein: Dann werden viele der Megaprojekte fertiggestellt sein und die globale Aufmerksamkeit wird durch die Expo auf Riad gerichtet sein. Allgemein wird erwartet, dass Riads Immobilienmarkt 2030 deutlich größer und reifer sein wird als heute – als Beweis für ein Jahrzehnt des tiefgreifenden Wandels. Akteure am Markt sollten sich auf ein dynamisches Umfeld einstellen, mit Wachstumsschüben und auch einigen Wachstumsschmerzen, aber wer gut positioniert ist, wird enorme Chancen vorfinden.
Risiken und Chancen für Investoren, Entwickler und Käufer
Wie bei jedem sich schnell entwickelnden Markt bringt der Immobilienboom in Riad sowohl erhebliche Chancen als auch spürbare Risiken mit sich. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Risiken und Chancen, die Investoren, Entwickler und Immobilienkäufer bedenken sollten:
Chancen:
- Wachstumspotenzial in einem Hochgeschwindskeitsmarkt: Riad bietet die Möglichkeit, in einen Markt mit einer der weltweit höchsten Wachstumsraten zu investieren. Die Immobilienwerte steigen (teilweise zweistellige Zuwächse in einzelnen Segmenten), und die Mieten steigen für Büro- und Industrieobjekte cbre.sa cbre.sa. Investoren können potenziell hohe Renditen erzielen, sei es durch Wertsteigerung von Grundstücken und Gebäuden oder durch starke Mieteinnahmen in unterversorgten Segmenten (z. B. Grade-A-Büros, moderne Logistikzentren). Die wirtschaftlichen Grundlagen – junge Demografie, wachsende Wirtschaft, investorenfreundliche Politik – schaffen ein günstiges Umfeld für nachhaltiges Wertwachstum.
- Vision 2030 Katalysatoren: Viele katalytische Ereignisse und Projekte stehen bevor, die die Nachfrage nach Immobilien ankurbeln können. Die Expo 2030 in Riad zum Beispiel wird Millionen von Besuchern und ausländischen Unternehmen anziehen und voraussichtlich die Nachfrage nach Hotellerie, Mietobjekten und Büroflächen steigern. Die FIFA-Weltmeisterschaft 2034 (die Saudi-Arabien ausrichten wird, wobei einige Veranstaltungen möglicherweise in Riad stattfinden) wird ähnlich weltweite Aufmerksamkeit und Ausgaben anziehen deloitte.com. Giga-Projekte wie Qiddiya und Diriyah werden bei ihrer Eröffnung neue touristische und Wohnsubmärkte schaffen. Clevere Investoren könnten Bereiche in der Nähe dieser Projekte vor deren vollständigen Inbetriebnahme ins Visier nehmen, um von Wertsteigerungen zu profitieren, sobald Infrastruktur und Attraktionen eröffnet werden.
- Staatliche Unterstützung und Stabilität: Das starke Engagement der Regierung sorgt bei bestimmten Projekten für ein Maß an Stabilität und geringeres Risiko. Viele große Entwicklungen verfügen über staatliche Unterstützung, was bedeutet, dass sie weniger wahrscheinlich aufgegeben werden und eine gesicherte Infrastruktur (Straßen, Versorgungsleitungen) sowie sogar Finanzierungshilfen bieten können. Es gibt zudem Anreize und Finanzierungsprogramme (z. B. zinsgünstige Kredite vom Real Estate Development Fund, Möglichkeiten für öffentlich-private Partnerschaften usw.), die Entwickler nutzen können, um das Projektrisiko zu verringern. Zusätzlich geben die politische Stabilität Saudi-Arabiens und die solide Haushaltslage (durch Öleinnahmen) Vertrauen, dass Pläne wie Vision 2030 verwirklicht werden und sich nicht wie anderswo zu Spekulationsblasen entwickeln.
- Unerschlossene Segmente: Es gibt noch immer unterversorgte Nischen auf dem Immobilienmarkt in Riad. Zum Beispiel das Segment für bezahlbaren Wohnraum für Saudis mit niedrigeren bis mittleren Einkommen – Entwickler, die hochwertige Häuser zu niedrigeren Preisen bauen, könnten eine riesige Nachfrage bedienen (insbesondere da das meiste neue Angebot eher im gehobenen Bereich liegt). Ebenso könnten Sanierungen von Büroflächen der Kategorie B oder Co-Working-Spaces kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups dienen, die sich Spitzenmieten nicht leisten können. Der Logistiksektor hat Bedarf an spezialisierten Einrichtungen (Kühlhäuser, letzte Meile Logistikhubs), die noch immer knapp sind. Im Gastgewerbe gibt es neben den 5-Sterne-Hotels Chancen für Mittelklasse- und Budgethotels, da sich der Tourismus diversifiziert. Selbst Nahversorgungszentren in neuen Wohnvierteln können lukrativ sein, da viele neue Vororte anfangs grundlegende Dienstleistungen vermissen lassen. Wer diese Lücken erkennt, kann starke Investmentergebnisse erzielen.
- Ausländische Investitionen und Ausstiege: Mit steigendem Interesse ausländischer Investoren wird es mehr Liquidität und Ausstiegsmöglichkeiten geben. Ein Anleger, der jetzt kauft oder entwickelt, kann in einigen Jahren mit mehr potenziellen Käufern (internationale Fonds, REITs usw.) rechnen, die um stabile Assets konkurrieren. Dadurch steigen die Chancen auf gewinnbringende Exits durch Asset-Verkäufe oder Börsengänge von Immobilienportfolios. Zudem bedeutet dies Joint-Venture-Möglichkeiten mit erfahrenen globalen Akteuren für Wissenstransfer und Risikoteilung. Der Einstieg ausländischer Akteure „validiert“ den Markt effektiv, was möglicherweise die Renditen für Top-Assets auf internationales Niveau senkt (und somit den Kapitalwert steigert) – eine Chance für Frühentschlossene.
Risiken:
- Potenzielle Überversorgung in einigen Segmenten: Aufgrund der schieren Menge geplanter Projekte besteht das Risiko, dass bestimmte Immobiliensegmente überversorgt werden. Zum Beispiel ist die Pipeline an Einkaufszentren und Malls in Riad riesig; wenn der Konsum nicht ebenso schnell wächst, könnten viele Einzelhandelsflächen leer bleiben, was die Mietpreise belastet cbre.sa. Ähnlich könnte der Hotelsektor nach der Expo 2030 mit einem Überangebot konfrontiert sein, sollte das Tourismuswachstum stagnieren. Auch im Wohnungssegment könnte es zu einer Überversorgung kommen, wenn Entwickler die tatsächliche Nachfrage nach Luxuswohnungen überschätzen – Knight Frank warnt vor einer möglichen Überversorgung mit hochwertigen Wohnimmobilien, falls keine neuen Nachfragquellen entstehen bloomberg.com. Eine Überversorgung würde den Markt zugunsten von Mietern/Käufern verschieben, was die Renditen der Investoren schmälert und Preisrückgänge in betroffenen Bereichen verursacht. Entwickler sollten Projekte umsichtig staffeln und eng an der tatsächlichen Nachfrage ausrichten.
- Erschwinglichkeit und Zinsbelastung: Ein unmittelbares Risiko ist die Erschwinglichkeit. Die Preise sind so stark gestiegen, dass es sich viele durchschnittliche saudische Familien kaum leisten können, im Zentrum von Riad zu kaufen – insbesondere in Kombination mit höheren Hypothekenzinsen. Wie S&P hervorhob, führten hohe Preise und teure Hypotheken 2023 zu einem Rückgang der Transaktionen arabnews.com. Auch wenn die Nachfrage staatlich gestützt ist, gibt es Grenzen, wie weit die Erschwinglichkeit ausgereizt werden kann. Bleiben die Zinsen weltweit hoch oder steigen sie weiter, könnte die Aufnahme von Hypotheken zurückgehen und den Wohnungsverkauf dämpfen. Kreditnehmer könnten unter Druck geraten, was das Risiko von Kreditausfällen oder negativer Eigenkapitalquote bei fallenden Preisen erhöht capitaleconomics.com. Die Regierung muss möglicherweise weitere Subventionen oder eine Risikoübernahme ausweiten, um die Dynamik zu erhalten. Anleger sollten vorsichtig sein, sich in einem Umfeld steigender Zinsen zu stark zu verschulden.
- Ausführung und Projektverzögerungen: Das Ausführungsrisiko bei Megaprojekten ist nicht unerheblich. Es gibt bereits Berichte über einige Projekte, die umpriorisiert wurden (z. B. Teile von NEOM wurden verkleinert oder auf einen längeren Zeitraum gestreckt) reuters.com. Bauverzögerungen durch die schiere Komplexität, die Kapazität der Auftragnehmer oder Probleme in der Lieferkette könnten den Zeitplan für die Immobilienübergaben beeinträchtigen. Wenn wichtige Infrastruktur (wie die Metro oder Straßen zu neuen Projekten) hinterherhinkt, kann dies den Erfolg von Immobilienprojekten behindern. Für Entwickler und Investoren bedeuten Verzögerungen längeres Warten auf Renditen und potenzielle Kostenüberschreitungen. Während PIF und große Entwickler dies durch globale Partnerschaften abzumildern versuchen, kann der noch nie dagewesene Umfang bedeuten, dass sich Zeitpläne verschieben. Es ist entscheidend, Notfallpläne zu haben und sich in Finanzmodellen nicht ausschließlich auf zu aggressive Fertigstellungstermine zu verlassen.
- Regulatorische Änderungen: Das regulatorische Umfeld ist zwar derzeit unterstützend, könnte jedoch Änderungen einführen, die sich auf die Renditen auswirken. Beispielsweise könnte die Regierung neue Steuern oder Gebühren auf Immobilientransaktionen, Grundbesitz oder Mieteinnahmen einführen, während der Sektor modernisiert wird. Eine Mehrwertsteuer auf Immobilientransaktionen (über die aktuelle Mehrwertsteuer und Transaktionssteuer hinaus) oder höhere Gebühren für ausländische Eigentümer könnten künftig möglich sein. Auch politische Maßnahmen können sich ändern – etwa wenn der Markt überhitzt, könnten die Behörden strengere Hypothekenobergrenzen oder andere Abkühlungsmaßnahmen einführen. Umgekehrt könnte die Abschaffung von Anreizen (zum Beispiel, wenn die Vorteile des RHQ-Programms nach 2030 auslaufen) die Nachfrage beeinflussen. Investoren müssen über politische Veränderungen informiert bleiben. Positiv ist, dass der Trend bisher in Richtung Liberalisierung und Unterstützung geht, dennoch sollte man das politische Risiko bei einer langfristigen Perspektive berücksichtigen.
- Globale und geopolitische Risiken: Externe Faktoren stellen aufgrund der internationalen Vernetzung Saudi-Arabiens ein Risiko dar. Eine große globale Rezession könnte die Ölpreise senken, die staatliche Ausgaben reduzieren und Projekte verlangsamen. Das könnte auch die Expansion ausländischer Unternehmen verringern, was die Nachfrage nach Büroflächen beeinflusst, und den Tourismus bremsen, was Hotels trifft. Geopolitische Spannungen in der Region sind ebenfalls ein Faktor; Saudi-Arabien gilt zwar allgemein als sicher, doch jede Instabilität am Golf oder im weiteren Nahen Osten kann die Investorenstimmung und die Wirtschaftstätigkeit beeinflussen arabnews.com. Zusätzlich könnten unerwartete Ereignisse (wie Pandemien) den positiven Trend – wie 2020 beobachtet – unterbrechen. Die Diversifizierung hat die Widerstandsfähigkeit verbessert, aber Öl bleibt die Basis vieler saudischer Ausgaben – deshalb stellt die Volatilität am Ölmarkt weiterhin ein Grundrisiko für Immobilien dar.
- Marktreife und Transparenz: Als ein relativ junger, aufstrebender Immobilienmarkt fehlt es Riad an der historischen Tiefe reiferer Märkte. Das bedeutet, dass höhere Volatilität möglich ist und die Datentransparenz sich noch verbessert. Investoren könnten Schwierigkeiten haben, genaue Marktdaten zu erhalten, und Bewertungen können abhängig von der Stimmung schwanken. Obwohl es große Fortschritte gibt (wie den Immobilienpreisindex von GASTAT stats.gov.sa), könnten einige Investoren höhere Risikoaufschläge verlangen, bis der Markt weiter reift. Dies könnte die Finanzierung verteuern oder kurzfristig Ausstiegsoptionen einschränken.
Fazit: Der Immobilienmarkt in Riad bietet eine außergewöhnliche Wachstumsgeschichte mit zahlreichen Gewinnchancen, ist jedoch nicht ohne Risiken. Für Investoren und Entwickler ist es entscheidend, sich an der Regierungsvision zu orientieren (die Rückenwind verschafft), gründliche Due Diligence durchzuführen und über verschiedene Segmente zu diversifizieren, um sektorspezifische Risiken abzufedern. Die Chancen – von der Beteiligung an Giga-Projekten bis hin zur Deckung nicht gedeckter Wohnbedürfnisse – können bei korrekter Umsetzung erhebliche Renditen erzielen. Für Eigenheimkäufer liegt die Chance darin, in einen aufstrebenden Markt zu investieren und potenziell eine erhebliche Wertsteigerung zu erzielen, doch sollten sie darauf achten, die eigenen Budgets angesichts der Zinsschwankungen nicht zu überschreiten. Wer sich mit informierter Vorsicht zurechtfindet, kann vom aufstrebenden Immobilienmarkt Riads 2025 und darüber hinaus enorm profitieren. Die Transformation der Stadt ist in vollem Gange, und diejenigen, die zu diesem Wachstum beitragen und daran teilhaben, werden im neuen Zeitalter von „Bau es, und sie werden kommen“ im Herzen Saudi-Arabiens profitieren.
Quellen:
- CBRE Research – Saudi Arabia Real Estate Market Review Q1 2025: Wichtige Markt-Insights für Riads Büro-, Wohn-, Einzelhandels-, Hotel- und Industriesektoren cbre.sa cbre.sa cbre.sa.
- Deloitte – KSA Real Estate Predictions 2025: Überblick über die Marktaussichten, die Auswirkungen von Vision 2030 und Prognosen für ausländische Investitionen deloitte.com deloitte.com; und Deloitte Pressemitteilung zur Performance 2024: Wohnungs-Transaktionen, Büroflächenangebot und Gastgewerbemetriken deloitte.com deloitte.com deloitte.com.
- Knight Frank – Saudi Arabia Residential Market Review 2024/25: Daten zu Transaktionsvolumen, Preisänderungen und spezifischen Angebots- und Nachfragetreibern für Wohnraum in Riad content.knightfrank.com content.knightfrank.com content.knightfrank.com.
- Reuters News – Berichterstattung über Großprojekte und Pläne: Ankündigung von New Murabba (Verdopplung von Riad bis 2030) reuters.com; Diriyah-Projektvereinbarungen mit ausländischen Investoren und PIF-Strategie reuters.com reuters.com.
- Arab News / S&P Bericht – Einblicke in den Ausblick und die Risiken 2024: Vision 2030 treibt die Nachfrage, Auswirkungen der Zinssätze und das Zitat zum Immobilienmangel in Riad, das die Preise hoch hält arabnews.com arabnews.com.
- Knight Frank via Bloomberg – Kommentar zur Bezahlbarkeit von Wohnraum und Risiko eines Überangebots an Luxusimmobilien in Saudi-Arabien bloomberg.com.
- MRG Global – Daten zu den Budgets und Zeitplänen der Giga-Projekte (Diriyah 63 Mrd. $ bis 2027; Qiddiya 40 Mrd. $ bis 2030) mrgglobal.com.
- Trade.gov / ROSHN – Informationen zu großangelegten Wohnungsbauprojekten in Riad (Sedra: 30.000 Wohnungen auf über 20 Millionen Quadratmetern) trade.gov.
- Vision2030 und offizielle Quellen – Details zu Lebensqualitätsprojekten wie dem King Salman Park (mehr als 13 km² Stadtpark) und zu den staatlichen Zielen im Wohnungsbau content.knightfrank.com mic-hub.com.